Augenerkrankungen
von
Marion Reich
veterinärmedizinische
Beratung: Dr. Frank Künzel

Schwellung
der Lidbindehaut infolge
einer Bindehautentzündung
|
Tränende
Augen können bei Meerschweinchen verschiedenste Ursachen
haben. Eine Möglichkeit sind Zahnerkrankungen.
Auch Infektionen des Atmungstraktes
können Augenausfluss auslösen.
Alle
Erkrankungen des Meerschweinchens, die die Augen betreffen, sollten
umgehend einer tierärztlichen Untersuchung zugeführt werden!
Bei
einer Bindehautentzündung (Konjunktivitis) sind eine
Rötung oder Schwellung der Lidbindehäute und Augenausfluss
zu beobachten. Infolge eines Schutzreflexes des Auges nach Verletzungen
kann oftmals auch ein ein- oder beidseitiger Lidkrampf entstehen.
Eine Konjunktivitis kann als Reaktion auf Staubbelastung durch Einstreu
und Heu oder durch erhöhte Ammoniakbelastung (siehe Atemwegserkrankungen)
entstehen. Auch bakterielle Infektionen sind eine mögliche
Ursache dafür. Des Weiteren kann eine Bindehautentzündung
auch als ein mögliches Symptom als Folge einer Unterversorgung
mit Vitamin C auftreten.
Verletzungen
durch einspießende Fremdkörper (Heuhalme) oder Bissverletzungen
durch andere Meerschweinchen können auch zu einer Trübung
der Hornhaut führen. In der Regel ist hierbei nur das verletzte
Auge betroffen. Sekundär kann durch eine bakterielle Besiedelung
der Hornhaut eine Keratitis (entzündliche Veränderung
der Hornhaut) entstehen.
Augenverletzungen sind sehr schmerzhaft und müssen umgehend
tierärztlich behandelt werden. Setzt die Behandlung sehr schnell
nach der Verletzung ein, bestehen gute Chancen, dass das verletzte
Auge gerettet werden kann. Bei schwerwiegenden Augenverletzungen
und wenn die Behandlung zu spät erfolgt, kann die Entfernung
des Auges die einzige Options sein.
 |
 |
unbehandelte
Augenverletzung (mit einer Keratitis) bei einem Nottier |
dasselbe
Meerschweinchen nach der Entfernung des Auges
|
Zu
einer Trübung der Linse (Katarakt) kann es beim Meerschweinchen
am häufigsten aufgrund von Diabetes mellitus kommen. Es gibt
außerdem Hinweise auf erblich bedingte Katarakte beim Meerschweinchen.
Hinweise zum Umgang mit blinden Meerschweinchen finden Sie hier.
Diabetes
mellitus oder Zuckerkrankheit ist eine Störung des Glucose-Stoffwechsels.
Sie kann verschiedenartigste Ursachen haben. Häufig liegen
einer Diabeteserkrankung Fehler bei der Ernährung zugrunde,
wie die Fütterung von zu viel Kraftfutter und/oder hartem Brot.
Weitere Symptome einer Zuckerkrankheit bei Meerschweinchen können
sehr häufiges Trinken und vermehrter Harnabsatz sein. Die Meerschweinchen
fallen häufig durch Übergewicht auf. Neben dem Auftreten
von Katarakten (meistens beidseitig) sind die Tiere häufig
anfälliger für Infektionen und zeigen eine schlechtere
Wundheilung. Bei fortgeschrittenem Krankheitsverlauf kann es zu
einer Stoffwechselentgleisung kommen. Die Tiere magern ab und werden
apathisch.
Bei einer Diabeteserkrankung ist unbedingt eine Futterumstellung
notwendig. Gemüse mit hohem Stärkegehalt (z. B. Karotten)
sollte nicht mehr verfüttert werden. Auf Obst in der Futterration
sollte gänzlich verzichtet werden. Hinweise zur Ernährung
von Meerschweinchen mit Diabetes mellitus finden Sie hier.
Schnelle Futterumstellungen sind aber zu vermeiden! Die Fütterung
von Kraftfutter bzw. hartem Brot ist sukkzessive zu reduzieren und
schließlich vollkommmen wegzulassen.
 |
 |
Trübung
der Linse bei Meerschweinchen, die an Diabetes mellitus erkrankt
sind |
Aufgrund
von Abszessen im Bereich des Oberkiefers (vom Zahn ausgehend) oder
auch seltener durch Tumore hinter dem Augapfel kann es zu einem
Hervortreten des Augapfels aus der Augenhöhle kommen (Exophthalmus).
Dieser Exophthalmus wird in der Regel nur einseitig beobachtet.
Ist kein vollständiger Lidschluss mehr möglich, beginnt
die Hornhaut auszutrocknen. Ein Hervortreten des Augapfels kann
sehr schmerzhaft sein. Als Voraussetzung für eine adäquate
Behandlung sollte unbedingt eine gründliche diagnotische Abklärung
(klinische Untersuchung, Maulhöhleninspektion, Röntgen
u./o. Computertomographie des Kopfes) der Ursache für den Exophthalmus
durchgeführt werden.
Der Augapfel kann durch den Tierarzt operativ entfernt werden, was
jedoch meist nicht zu einer dauerhaften Besserung führt, da
ein Ziehen von betroffenen Zähnen problembehaftet ist.
 |
 |
 |
Exophthalmus
durch einen Abszess hinter dem Aufapfel |
Besonders
bei übergewichtigen Meerschweinchen kann es zur Ausbildung
eines so genannten Fettauges kommen. |
Knöcherne
Zubildung des Ciliarkörpers (Osseäre Choristie) |
|